Publikationen

Die Schriftenreihe des Projekts

Die Ergebnisse der Forschung werden in erster Linie in der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst" dokumentiert. Diese Schriftenreihe will die Verbindungen zwischen den Wissenschaften und Künsten sichtbar machen. Dabei sollen Verständniswege sowohl für künstlerisch und/oder wissenschaftlich Tätige wie auch für eine interessierte Öffentlichkeit geschaffen werden. Bisher erschienen:

Band 1

Kurt Blaukopf: Pioniere empiristischer Musikforschung. Österreich und Böhmen als Wiege der modernen Kunstsoziologie. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1995

Band 2

Kurt Blaukopf (Hg.): Philosophie, Literatur und Musik im Orchester der Wissenschaften. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1996

Inhalt:
Kurt Blaukopf
Die Orchestrierung der Wissenschaften. Otto Neuraths Konzept und die Kunstforschung
Wendelin Schmidt-Dengler
Theodor und Heinrich Gomperz. Methodologische und philosophische Einflüsse auf die Literatur der Jahrhundertwende
Herta Blaukopf
Positivismus und Ideologie in der Germanistik. Aus den Anfängen der österreichischen Sprach- und Literaturforschung
Gabriele Johanna Eder
Guido Adler und Alexius Meinong. Interdisziplinarität als Methode der Lösung wissenschaftlicher Probleme
Kurt K. Neumann
Die "Allgemeine Ästhetik" von Josef Durdik. Ihr Einfluß auf die Genese einer positivistischen "Schönheitswissenschaft" und auf die moderne Kunst

Die Texte dieses zweiten Bandes beleuchten die zum Logischen Empirismus hinführenden Bemühungen um Interdisziplinarität in den Kunstwissenschaften bis zur Moderne. Im Vordergrund stehen Denker, die in diesem Kontext bisher kaum oder gar nicht gewürdigt worden sind.

Band 3:

Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.), Science in Fiction -- Fiction in Science. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1998

Inhalt:
Herta Blaukopf
Stifters literarischer Protokollsatz. Ein Mittel zur Darstellung der "wirklichen Wahrheit" ... 9
Karl Sigmund
Musil, Perutz, Broch. Mathematik und die Wiener Literaten ... 27
Wendelin Schmidt-Dengler
Literatur und Philosophie in Wien in der ersten Jahrhunderthälfte ... 41
Lutz Danneberg und Hans-Harald Müller
Brecht und der Logische Empirismus ... 59
Carl Djerassi
Science-in-fiction ist nicht Science Fiction: Ist sie Autobiographie? ... 71
Peter Malina
Die Welt der Wissenschaft in der Literatur. Ein anderer Zirkus? ... 105

Band 4:

Volker Thurm-Nemeth (Hrsg.), Konstruktion zwischen Werkbund und Bauhaus. Wissenschaft--Architektur--Wiener Kreis, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1998

Inhalt:
Volker Thurm-Nemeth
Die Konstruktion des modernen Lebens - Ein Fragment
Wiener Kreis und Architektur... 9
Margarethe Engelhardt-Krajanek
Der Werkbundgedanke und seine Verbindung zum Wiener Kreis am Beispiel von Josef Frank... 79
Sabine Plakolm-Forsthuber
Josef Frank an Trude Waehner (1938-1965)
Das Nachleben des Werkbundes in der Kritik am Bauhaus.... 123
Ulrich Winko
Von der Kunst zur Wissenschaft
Avantgardistische Kunst- und Architekturtheorie im Kontext der Wissenschaftlichen Weltauffassung... 159
Josef Frank - Schriftenverzeichnis... 185
Parallelchronologie Kunst und Architektur/
Wissenschaftliche Weltauffassung... 207
Personenregister... 237
Die Autoren... 243

Band 5:

Martin Seiler und Friedrich Stadler: Kunst, Kunsttheorie und Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs. In memoriam Kurt Blaukopf (1914 - 1999)
(Mitherausgeber: Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Abteilung Musikpädagogik) Wien: ÖBV&HPT, 2000

Inhalt:
Friedrich Stadler
"Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst". Kurt Blaukopf und die österreichische Philosophie
Kurt Blaukopf
Von der Ästhetik zur "Zweigwissenschaft". Robert Zimmermann als Vorläufer des Wiener Kreises
Herta Blaukopf
Aus einer Schreibwerkstatt. Leben und Arbeiten mit Kurt Blaukopf
Markus Arnold
"Vergleichen, was zu vergleichen noch niemandem ernstlich eingefallen ist": Die Musik in Ludwig Wittgensteins Philosophie der Erkenntnis, der Mathematik und der Sprache
Irmgard Bontinck
Kurt Blaukopf und die Wiener Schule der Musiksoziologie
Gabriele Joahnna Eder
Eduard Hanslick und Guido Adler
Kurt Rudolf Fischer
Wurzeln der Wertediskussion in der österreichischen Philosophie. Eine Anmerkung
Lore und Wolfgang Kummer
Die mathematische, physikalische und technische Ausbildung Robert Musils
Edgar Morscher
Kreativität als gemeinsame Grundlage von Kunst und Wissenschaft
Otto Neumaier
Zur Reform der Ästhetik als Wissenschaft
Martin Seiler
Empiristische Motive im Denken und Forschen der Wiener Schule der Kunstgeschichte
Helmut Staubmann
Vom Sinn zur Sinnlichkeit sozialer Handlung? Die Herausforderung der Ästhetik für die Soziologie
Michael Stöltzner
Zur Gegenstandskonstitution in der Ästhetik Bolzanos

Briefwechsel Sir K. R. Popper - K. Blaukopf (1992 - 1994)

 


Einzelstudien

Unabhängig von dieser Schriftenreihe sind aus der Arbeit an dem Projekt eine Reihe von Einzelstudien hervorgegangen, die gesondert veröffentlicht wurden und die ein Bild der Themenvielfalt vermitteln. Dazu gehören u.a.:

 

Kurt Blaukopf Logik der Musikforschung: Karl Poppers methodischer Beitrag In: Stadler, Friedrich / Seiler, Martin (Hrsg.): Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichische Philosophie Amsterdam - Atlanta, GA: Rodopi, 1994
Die Ästhetik Bernard Bolzanos. Beiträge zur Bolzano-Forschung, Band 8. St. Augustin: Academia Verlag, 1997

Martin Seiler Deutscher Idealismus und österreichische Tradition. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Band 11, 1992. (Erschienen 1995)

Willy Hochkeppel Wider den Modernismus in der Kunst. Karl Poppers Materialien zu einer Ästhetik. In: Stadler, Friedrich / Seiler, Martin (Hrsg.): Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichische Philosophie Amsterdam - Atlanta, GA: Rodopi, 1994

Friedrich Stadler Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 43, 1995, Heft 4

Wiener Kreis und Kunsttheorie. In: Irmgard Bontinck (Hg.): Wege zu einer Wiener Schule der Musiksoziologie. Wien-Mühlheim a.d. Ruhr: Guthmann & Peterson, 1996

Martin Seiler Kurt Blaukopf und Robert Zimmermann: Spuren altösterreichischer Philosophie im Werk eines Musiksoziologen der Gegenwart
In: Weltanschauungen des Wiener Fin de Siècle 1900 - 2000. Festgabe für Kurt Rudolf Fischer zum achtzigsten Geburtstag. Hg. G. Diem-Wille (u.a.), P. Lang: Frankfurt/M. 2002

Volker Thurm, unter Mitarbeit von Elisabeth Nemeth Wien und der Wiener Kreis. Orte einer unvollendeten Moderne. Ein Begleitbuch
Wien: WUV-Universitätverlag, 2003

 


Zurück zur Homepage des Projekts Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst

Last modified: April 2009