Moritz-Schlick-Projekt

Projektmitarbeiter



Startseite
Übersicht
Aktuelles
Bandaufteilung
Editorial Board
Biographie
Nachlass
Bibliographie
Linksammlung

Projektmitarbeiter

Impressum

English Version

Projektmitarbeiter des FWF-Projekts das 2002 bis 2009 am Institut Wiener Kreis stattgefunden hat:

Mitarbeiter in Wien

Kontakt

Die Arbeit der Projektgruppe Wien wird vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanziert.



Friedrich Stadler, Matthias Neuber,
Christian Damböck, Edwin Glassner und Heidi König


Friedrich Stadler - Projektleiter

Geboren 1951 in Zeltweg (Österreich), Studium der Geschichte, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Graz und Salzburg, 1977 Mag.phil, 1982 Dr.phil, seit 1989 Lektor und 1994 Habilitation für "Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie" an der Universität Wien, Außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte (Vorstand), Institut Wiener Kreis (Gründer und Leiter)

friedrich.stadler@univie.ac.at
 
 

Matthias Neuber - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitherausgeber von Band 2

Geboren 1970 in Stuttgart, Studium der Philosophie und Linguistik in München, Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten Berlin, Seattle und Tübingen, Dissertationsprojekt zu Schlicks Konzept von Objektivität.

matthias.neuber@univie.ac.at
 
 

Christian Damböck - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Geboren 1968 in St. Pölten (NÖ), Studium der Philosophie an der Universität Wien, mit zusätzlichen Schwerpunkten Mathematik und Geschichte, Mag.phil 1998, Promotion zum Dr.Phil. 2005.

christian.damboeck@univie.ac.at
 
 

Edwin Glassner - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitherausgeber von Band 5

Geboren 1980 in Wien, Studium der Philosophie mit zusätzlichem Schwerpunkt in Linguistik, sowie der internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien.

Edwin.glassner@univie.ac.at
 
 

Heidi König - Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitherausgeberin von Band 5

Geboren 1965 in Steyr (OÖ), Studium der Übersetzungswissenschaften (Spanisch, Französisch) an der Universität Wien, mit zusätzlichen Schwerpunkten in Sprach- und Literaturwissenschaften und Physik, Mag.phil 2000, Dissertationsprojekt Metaphern der Physik.

heidi.koenig@univie.ac.at
 
 

 

  

Mitarbeiter in Graz

Kontakt



Reinhard Fabian

Reinhard Fabian, geb. 1943, Studium an den Universitäten in Graz und Göttingen (Philosophie, Klass. Philologie); 1972 Promotion zum Dr.phil. und bis 1983 Vertragsassistent an der Universität Graz; Mitarbeit an Forschungsprojekten zur österreichischen Philosophie, Edition der philosophischen Schriften von Ch. v. Ehrenfels (4 Bände, 1982-1990). Ab 1985 stellvertr. Leiter der "Forschungsstelle und des Dokumentationszentrums für österreichische Philosophie" in Graz.

fdoep@aon.at
 
 

Heiner Rutte - Mitherausgeber von Band 5

Heiner Rutte, geb. 1945, ist a.o.Univ.-Prof. für Philosophie an der Universität Graz. 1965-1971 Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Graz, 1971 Dr.phil. und Univ.-Assistent, 1981 Habilitation, 1989 tit.a.o.Univ.-Professor daselbst. Publikationen zum Wiener Kreis, zu Schlick, Neurath, Popper, Brentano, Zilsel, H. Gomperz, Freud und zu allgemeinen Problemen der empiristischen Philosophie.

   
 
 

Johannes Friedl - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitherausgeber von Band 5

Johannes Friedl, geb. 1972, Studium der Philosophie in Wien und Graz, Mag.phil. 2001. Arbeit an einer Dissertation über Moritz Schlick und den Wiener Kreis.

johannes.friedl@gmx.at
 
 

Mathias Iven - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Herausgeber von Band 3

Geboren 1960 in Potsdam, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, sowie der Staats- und Rechtswissenschaften und der Psychologie, Dipl.-Philosoph 1993, Promotion zum Dr.phil. 2002, Titel der Dissertation: "'Wenn etwas Gut ist so ist es auch Göttlich.' Die Ethik im Leben Ludwig Wittgensteins".

m.iven@web.de
 
 

 

  

Mitarbeiter an der

Moritz Schlick Forschungsstelle der Universität Rostock

 

 

  

  

Universität Turin

Kontakt



Massimo Ferrari

Massimo Ferrari ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität L´Aquila - Italien. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind die deutsche Philosophie des XIX. und XX. Jahrhunderts, insbesondere der Neukantianismus, die Marburger Schule, die Philosophie Ernst Cassirers und die philosophischen Hauptströmungen der Weimarer Zeit. Er beschäftigt sich außerdem mit der historisch-systematischen Entwicklung des Logischen Empirismus und der Analytischen Philosophie.

massimo.ferrari@unito.it